Stabstelle Forschung und Transfer
Dr. rer. nat. Joachim Henke
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
T: +49 (0) 471 4823 141
jhenke@hs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de
Innovativ, modern und maritim - das ist für die Hochschule Bremerhaven charakteristisch. Cira 3200 Studierende sind derzeit in den 24 technisch, naturwissenschaftlichenen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen der Hochschule am Meer eingeschrieben. Dabei richten sich die Studiengänge der Hochschule mit ihren Lerninhalten und Forschungsaktivitäten an den Bedürfnissen der Praxis aus und geben ihr durch zukunftsweisende Entwicklungen neue Impulse. Im Bereich der Windenergie ist die Hochschule sowohl in der Ausbildung (siehe who-is-who-Ausbildung) als auch in der Forschung sehr gut aufgestellt. Mit der fk-wind - dem Institut für Windenergie (siehe who-is-who-Wissenschaft) verfügt die Hochschule über eine Einrichtung, die anwendungsnahe Foschung im Bereich der Windenergie ausführt. Darüber hinaus bietet die Hochschule mit den Studiengängen Transportwesen und Logistik, Process Engineering and Energy Technology sowie Produktionstechnologie fächerübergreifende Disziplinen, die mit kompetenten Ansprechpartnern für die windenergiespezifische Forschung und Entwicklung zur Verfügung stehen.
Hochschule Bremerhaven Studiengang "Maritime Technologien"
Prof. Dipl.-Ing. Henry Seifert
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
T: +49 (0) 471 4823 - 547
hseifert@hs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de/studienangebot/bachelorstudiengaenge/maritime-technologien
Die Weltmeere sind einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren der Zukunft. 2003 wurde deshalb an der Hochschule Bremerhaven der Studiengang "Maritime Technologien" eingerichtet. Der Studiengang ist in die drei Schwerpunkte "Windenergietechnik", "Meeresenergiesysteme" sowie "Marine Biotechnologie" gegliedert, die ab dem vierten Semester angeboten werden. Der Bereich Windenergietechik umfasst u.a. die Entwicklung, die Auslegung und den Betrieb von Windenergieanlagen im On- und Offshorebereich sowie den Bau von Überwachungsplattformen und von Offshore-Anlagen.
Hochschule Bremerhaven Studiengang "Windenergietechnik"
Prof. Dipl.-Ing. Henry Seifert
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
T:+49 (0) 471 4823 - 547
hseifert@hs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de/studienangebot/masterstudiengaenge/windenergietechnik
Seit dem Wintersemester 2009 bietet die Hochschule Bremerhaven den Masterstudiengang Windenergietechnik an. Leitmotiv des Studienganges ist es, die Studierenden auf den Einsatz als Fach- und Führungskräfte, vorrangig in der Windenergiebranche, vorzubereiten. Insgesamt baut der Masterstudiengang auf vorhandene Kenntnisse der Studierenden auf, vertieft diese und vermittelt die fachübergreifenden Disziplinen rund um die Windenergieanlage. Ziel des Studiums ist es, die Technik des komplexen Systems "Windenergieanlage" mit all seinen Facetten zu verstehen. In dem viersemestrigen Masterstudiengang finden aufeinander aufbauende Module in den Bereichen Simulation sowie Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik von Windenergieanlagen statt. Die Kernkompetenzen aus diesen Gebieten sind eng mit den weiteren Modulen des Studiengangs verbunden und versetzen die Studierenden ind die Lage, die Windenergietechnik als ein zusammenhängendes System zu verstehen und in Projekte umzusetzen. Für den Einsatz in leitenden Funktionen werden die Themen Projektmanagement, Personalführung sowie Wirtschaftlichkeit und Finanzierung vertieft. Das Studium befähigt die Absolventen zu wissenschaftlicher und ingenieurmäßiger Arbeit und Methodik und vermittelt theoretisch-analytische sowie praxisorientierte Kenntnisse, die die Studierenden befähigen, sich offen und kreativ auf neue Bedingungen einzustellen.
Hochschule Bremerhaven Studiengang "Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien"
Prof. Dr. Katharina Theis-Bröhl
T: +49 (0) 471 4823 - 471
ktheis-broehl@hs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de/studienangebot/bachelorstudiengaenge/nachhaltige-energie-und-umwelttechnologien
Das Entwickeln von Verfahren zur Umwandlung von Stoffen in chemischen, physikalischen oder biologischen Prozessen oder das Einrichten ressourcenschonender und umweltschonender Anlagen zur Erzeugung von absatzfähigen Produkten sind als Schwerpunktgebiete zu nennen. Zusätzliche Schwerpunkte in der umweltfreundlichen und nachhaltigen Energietechnik sind die Energieeffizienzsteigerung und die nachhaltige Energieerzeugung zu nennen. Wesentliche Bestandteile in diesem Bereich sind auch die Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft, die zusätzlich im sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekt betrachtet werden müssen. Der Bachelorstudiengang "Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien" gibt Antworten auf Fragen der nachhaltigen Energie- und Verfahrenstechnik.
Hochschule Bremerhaven Studiengang "Process Engineering and Energy Technology"
Prof. Dr. Katharina Theis-Bröhl
T: +49 (0) 471 4823 - 471
ktheis-broehl@hs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de/studienangebot/masterstudiengaenge/process-engineering-and-energy-technology
Die Verfahrenstechnik umfasst ein sehr weites Wissensgebiet, das in der Zukunft noch größere Breite gewinnen wird. Da die Verfahrenstechnik eine Mittelstellung zwischen dem Maschinenbau, der Chemie, Elektrotechnik und Biologie einnimmt erfordert sie ein hohes Maß an interdisziplinärem Verständnis. Wie kaum in einer anderen Ingenieurdisziplin muss in der Verfahrenstechnik stets Neuland betreten werden. Nicht nur die Optimierung eines einzelnen Teilschritts, sondern die Optimierung des Gesamtsystems steht dabei im Vordergrund: Neben der naturwissenschaftlich-technischen Dimension weisen die Verfahren und Produkte auch eine wirtschaftliche Dimension auf und fügen sich in einen politisch-gesellschaftlichen Rahmen ein. Gefragt ist also nicht nur die technisch brillante Lösung, sondern auch deren Umsetzbarkeit im gegebenen ökonomischen und politischen Umfeld. Der Masterstudiengang "Process Engineering and Energy Technology"umfasst in seiner Ausrichtung die Technik der Stoff- und Energiewandelung mit umweltschonenden Prozessen.