Forschung und Entwicklung für die Windenergieindustrie spielen in Bremerhaven eine zentrale Rolle. An keinem anderen Standort gibt es eine vergleichbare Infrastruktur wissenschaftlicher Einrichtungen.
Liste aller wissenschaftlichen Einrichtungen mit Angeboten für die Windenergiebranche in Bremerhaven:
Am Seedeich 45
27572 Bremerhaven
Britta Rollert
PR-Referentin
T: +49 (0)471 - 14 290-220
F: +49 (0)471 - 14 290-111
britta.rollertilusdhfshsdfoasdguzkihiwes.fraunhofer.de
www.iwes.fraunhofer.de
Die Forschungsgebiete des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES umfassen das gesamte Spektrum der Windenergie sowie die Integration der erneuerbaren Energien in Versorgungsstrukturen.
Das Fraunhofer IWES wurde 2009 gegründet und ist aus dem ehemaligen Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik CWMT in Bremerhaven sowie dem Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET e.V. in Kassel hervorgegangen.
Am Fraunhofer IWES arbeiten derzeit etwa 330 Wissenschaftler, Angestellte und Studenten. Das Jahresbudget beträgt rund 22 Mio. Euro.
Der Institutsteil Bremerhaven wurde 2010 um eine Projektgruppe mit dem Thema Tragstrukturen an der Universität Hannover sowie eine Projektgruppe mit dem Thema Strömungs- und Systemdynamik an der Universität Oldenburg erweitert. Im Jahr 2011 formierte sich die Projektgruppe "Getriebeloses Anlagendesign" in Saarbrücken.
Das Fraunhofer IWES verfügt über umfangreiche Test- und Experimentiereinrichtungen, Labore und Geräteausstattungen. Die Spezialisierung reicht in einigen Bereichen so weit, dass neue Prüfstände und -verfahren entwickelt und umgesetzt wurden. Zusammen mit dem Know-how der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kann das Fraunhofer IWES seinen Kunden und Partnern so eine zukunftsorientierte Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur bieten, die weit über die Übliche hinausgeht.
Prof.Dipl.-Ing. Henry Seifert
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Tel.: +49 (0)471 / 4823-547
Fax: +49 (0)471 / 4823-347
henry.seifertilusdhfshsdfoasdguzkihfk-wind.de
www.fk-wind.de
fk-wind: Das Institut für Windenergie an der Hochschule Bremerhaven betreibt angewandte Forschung auf dem Gebiet der Windenergietechnik in enger Zusammenarbeit mit dem Bachlorstudiengang Maritime Technologien und dessen Schwerpunkt Windenergie- und Meerestechnik, sowie mit dem Masterstudiengang
Windenergietechnik unter dem Motto:"Die Windenergieanlage als Ganzes verstehen"
Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen:
- Lastannahmen sowie Monitoring von Lasten, Betrieb und Umweltbedingungen
- Rotoraerodynamik und Rotorblattstrukturen, Vereisung von Windturbinen
- Sensor- und Messtechnik
- Meeres- und Offshoretechnik
- Optimierung von älteren Windenergieanlagen
Die fk-wind führt im Dienste der Industrie und Lehre Beratungen und Studien durch, bietet regelmäßig stattfindende fk-wind:energiekolloquium zu wechselnden technischen Themen aus der Windenergie an und engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung für die Windenergiebranche.
Downloads:
Flyer fk-wind (1,19MB)
Stabstelle Forschung und Transfer
Dr. rer. nat. Joachim Henke
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
T: +49 (0) 471 4823 141
jhenkeilusdhfshsdfoasdguzkihhs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de
Innovativ, modern und maritim - das ist für die Hochschule Bremerhaven charakteristisch. 2.800 Studierende sind derzeit in den 25 technisch, naturwissenschaftlichenen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen der Hochschule am Meer eingeschrieben. Dabei richten sich die Studiengänge der Hochschule mit ihren Lerninhalten und Forschungsaktivitäten an den Bedürfnissen der Praxis aus und geben ihr durch zukunftsweisende Entwicklungen neue Impulse. Im Bereich der Windenergie ist die Hochschule sowohl in der Ausbildung (siehe who-is-who-Ausbildung) als auch in der Forschung sehr gut aufgestellt. Mit der fk-wind - dem Institut für Windenergie (siehe who-is-who-Wissenschaft) verfügt die Hochschule über eine Einrichtung, die anwendungsnahe Foschung im Bereich der Windenergie ausführt. Darüber hinaus bietet die Hochschule mit den Studiengängen Transportwesen und Logistik, Process Engineering and Energy Technology sowie Produktionstechnologie fächerübergreifende Disziplinen, die mit kompetenten Ansprechpartnern für die windenergiespezifische Forschung und Entwicklung zur Verfügung stehen.
Dr. Kerstin Lange
Universitätsallee 11-13
28359 Bremen
Tel.: +49 (0) 421 220 96 -45
Fax: +49 (0) 421 220 96 -55
langeilusdhfshsdfoasdguzkihisl.org
www.isl.org
Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) - wurde 1954 in Bremen gegründet. Seither haben wir uns als eines der europaweit führenden Institute für maritime Forschung, Beratung und Know-how Transfer positioniert.
Rund 60 Mitarbeiter bearbeiten heute an den Standorten Bremen und Bremerhaven in interdisziplinären Teams Projekte aus der ganzen Welt. Ob es um logistische Systeme, maritime Wirtschaft und Verkehr oder um Informationslogistik geht - im Auftrag unserer öffentlichen und privatwirtschaftlichen Projektpartner im In- und Ausland sorgen wir dafür, dass aus innovativen Ideen praxistaugliche Lösungen werden.
Das ISL hat in mehreren Projekten die Herausforderungen der Offshore Logistik untersucht und ein Simulationsmodell für die Errichtung von Offshore Windparks entwickelt, mit welchem die gesamte see- und landseitige Logistikkette abgebildet werden kann. Unter Berücksichtigung von Störgrößen wie z.B. dem Wettereinfluss, die die Planung eines gesamtheitlichen logistischen Konzeptes erschweren, können unterschiedliche Montage- und Versorgungsstrategien verglichen und bewertet werden.
Mit Hilfe der durchgängigen Abbildung der Produktions- und Transportprozesse unter Berücksichtigung relevanter Einflussfaktoren können Einsparpotenziale erkannt und die Stromgestehungskosten reduziert werden. Der Anteil der Logistikkosten liegt in der Offshore Windenergie bei geschätzten 15% bis 20%.
ISL-Flyer
c/o Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)
Am Seedeich 45
27572 Bremerhaven
Dr. habil Hans-Gerd Busmann
T: +49 471 902629 - 10
F: +49 471 902629 - 19
hans-gerd.busmannilusdhfshsdfoasdguzkihcwmt.fraunhofer.de
www.cwmt.fraunhofer.de
Im Rotorblattkompetenzzentrum können ab sofort Rotorblätter mit einer Länge von 70 Metern getestet werden; der 2. Bauabschnitt für Tests von Blätter bis 90 Meter wird Anfang 2010 fertig gestellt sein.
Aufgaben des Test- und Kompetenzzentrums Rotorblatt:
- Simulationen zur technischen Zuverlässigkeit,
- Entwicklung und Umsetzung von Prüfkonzepten,
- Entwicklung in den Bereichen Materialien und kleben
Downloads:
Kompetenzzentrum Rotorblatt (427KB)
Rotorblätter: Festigkeitsnachweis und Restfestigkeit (120KB)
Rotorblätter und Ganzblatt-Prüfungen (105KB)
Rotorblätter: Materialien und Materialprüfungen (107KB)
Überseering 7
27580 Bremerhaven
T: +49 (0) 471 - 95 20 96 - 10
T: +49 (0) 471 - 95 10 85 ? 29
infoilusdhfshsdfoasdguzkihwindguard.de
www.windkanalzentrum.de
Der akustisch optimierte Großwindkanal der Deutschen WindGuard Engineering GmbH ist durch seine besondere Auslegung speziell für die akustisch-aerodynamische Forschung geeignet und ermöglicht zudem Untersuchungen an relativ großen Bauteilen bzw. realitätsnahen Modellen.
Der Windkanal in Bremerhaven bietet interessierten Unternehmen, vielfältige Möglichkeiten, den Wind-kanal für eigene Forschungs- und Entwicklungs-arbeiten zu nutzen.