Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt in hohem Maße von den Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen ihrer Beschäftigten ab. Sowohl bei der Suche nach geeigneten Arbeitskräften als auch in der beruflichen und akademischen Bildung finden Unternehmen in Bremerhaven ein ausgezeichnetes Angebot.
Liste der akademischen und beruflichen Bildungseinrichtungen mit Angeboten für die Windenergiebranche:
Prof. Dr. Oliver Zielinski
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
T: +49 (0) 471 4823 - 546
ozielinskiilusdhfshsdfoasdguzkihhs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de
http://mar.hs-bremerhaven.de
2003 wurde an der Hochschule Bremerhaven der Studiengang "Maritime Technologien" eingerichtet. Der Studiengang ist seit 2008 in die beiden Schwerpunkte "Windenergie- und Meerestechnik" sowie "Marine Biotechnologie" gegliedert, die ab dem vierten Semester angeboten werden. Der Bereich Windenergie- und Meerestechik umfasst u.a. die Entwicklung, die Auslegung und den Betrieb von Windenergieanlagen im On- und Offshorebereich, den Bau von Überwachungsplattformen und von Offshore-Anlagen, die Gewinnung von Trink- und Prozesswasser aus Meerwasser und die Entwicklung von Robotersystemen im Meer.
Downloads:
Bachelorstudiengang Maritime Technologien (316KB)
Prof. Dipl.-Ing. Henry Seifert
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
T:+49 (0) 471 4823 - 547
hseifertilusdhfshsdfoasdguzkihhs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de
Ab dem Wintersemester 2009 wird an der Hochschule Bremerhaven der neu eingerichteteMasterstudiengang Windenergietechnik angeboten. Leitmotiv des Studienganges ist es, die Studierenden auf den Einsatz als Fach- und Führungskräfte, vorrangig in der Windenergiebranche, vorzubereiten. Insgesamt soll der Masterstudiengang auf vorhandene Kenntnisse der Studierenden aufbauen, diese vertiefen und die fachübergreifenden Disziplinen rund um die Windenergieanlage vermittelt. Ziel des Studioums ist es, die Technik des komplexen Systems "Windenergieanlage" mit all seinen Facetten zu verstehen.
In dem viersemestrigen Masterstudiengang finden aufeinander aufbauende Module in den Bereichen Simulation sowie Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik von Windenergieanlagen statt. Die Kernkompetenzen aus diesen Gebieten sind eng mit den weiteren Modulen des Studiengangs verbunden und versetzen die Studierenden ind die Lage, die Windenergietechnikals ein zusammenhängendes System zu verstehenund in Projekte umzusetzen. Für den Einsatz in leitenden Funktionen werden die Themen Projektmanagement, Personalführung sowie Wirtschaftlichkeit und Finanzierung vertieft.
Das Studiom befähigt die Absolventen zu wissenschaftlicher und ingenieurmäßiger Arbeit und Methodik und vermittelt theoretisch-analytische sowie praxisorientierte Kenntnisse, die die Studierenden befähigen, sich offen und kreativ auf neue Bedingungen einzustellen.
Die zwei für den Studiengang neu eingerichteten Prefessuren wurden von der Industrie gestiftet (siehe www.fk-wind.de)
Downloads:
Masterstudiengang Windenergietechnik (785 KB)
Prof. Dr-Ing. Wilfried Schütz
T: +49 (0) 471 4823 - 258
F: +49 (0) 471 4823 - 218
Wschuetzilusdhfshsdfoasdguzkihhs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de
http://peet.hs-bremerhaven.de
Der Studiengang "Process Engineering and Energy Technology" (Bachelor und Master) umfasst in seiner Ausrichtung die Technik der Stoff- und Energiewandelung mit umweltschonenden Prozessen.
Downloads:
Bachelorstudiengang Process Engineering and Energy Technology (286KB)
Masterstudiengang Process Engineering and Energy Technology (286KB)
Andreas Nowacki (Geschäftsführer)
Lloydstr. 15
27568 Bremerhaven
Tel.: 0471/309515-15
Fax: 0471/309515-93
anowackiilusdhfshsdfoasdguzkihbb-bremerhaven.de
www.bb-bremerhaven.de
Die BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH versteht sich als moderner Dienstleister in der Beruflichen Weiterbildung. Unser Leistungsspektrum umfasst sowohl die Erstausbildung, die Berufsvorbereitung als auch Umschulungen in unterschiedlichen Berufsbildern sowie Qualifizierungen und Trainingsmaßnahmen in verschiedensten Bereichen.
Die BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH bildet u.a. im Verbund mit Unternehmen der Offshore-Windenergie junge Erwachsene zur/zum Elektroniker/in für Betriebstechnik mit Spezifikationen für den Bereich Windenergie aus.
Freiladestr. 5
27572 Bremerhaven
T: 0471 309988/ 0
F: 0471 309988/ 8
bremerhavenilusdhfshsdfoasdguzkihbfw.de
www.bfw.de
Das bfw - Unternehmen für Bildung betreibt berufliche Bildungsstätten in Bremerhaven und Bremen, in denen seit mehr als 30 Jahren mit und für die Industrie im gewerblich-technischen und auch im kaufmännischen Bereich Weiterbildung erfolgreich durchgeführt wird.
Seit 2003 werden im Bildungs- und Trainingszentrum für Windenergieanlagentechnik arbeitslose Facharbeiter/innen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik zu Servicemonteuren/innen für Windenergieanlagentechnik für Hersteller und Serviceunternehmen der Windenergiebranche ausgebildet.
Die Ausbildung im Windzentrum ist sehr praxisnah und wird im ständigen Austausch mit Unternehmen aus der Windindustrie überprüft. Nicht zuletzt gehen die Erfahrungen, die das Windzentrum aus den Firmenschulungen gewonnen hat, in die Weiterentwicklung der Lehrgangskonzeptionen ein.
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Kunststoff-Kompetenzzentrum
Dr. Silke Mai
Wiener Straße 12
28359 Bremen
T: +49 421 2246-625
F: +49 421 2246-605
[email protected]
http://www.Kunststoff-in-Bremen.de
Unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM bietet das Kunststoff-Kompetenzzentrum gemeinsam mit den Projektpartnern SGL Rotec GmbH & Co. KG, PowerBlades GmbH, Airbus Deutschland GmbH, Unternehmen für Bildung GmbH (bfw), Faserinstitut Bremen (FIBRE), Haindl Kunststoffverarbeitung GmbH und dem Institut für Werkstofftechnik (IWT) ein umfassendes, überbetriebliches und zertifizierendes Personalqualifizierungssystem für die gesamte Faserverbundtechnologie unter Berücksichtigung von Glas-, Kohlenstoff-, Natur- und Synthesefasern an. Alle Lehrgänge des Kunststoff-Kompetenzentrums sind nach AZWV zertifiziert und daher über Bildungsgutscheine förderfähig.
Downloads:
Faserverbundkunststoff-Praktiker/in [FVK-Praktiker/in](5,0MB)
IFAM Flyer (994KB)
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Klebtechnisches Zentrum
Prof. Dr. Andreas Groß
Wiener Straße 12
28359 Bremen
T +49 421 2246-437
F: +49 421 2246-605
[email protected]
http://www.Kleben-in-Bremen.de
Im Klebtechnischen Zentrum als akkreditierter Bildungsstätte werden betriebliche Mitarbeiter/ -innen zu DVS/EWF-Klebpraktiker/-innen, -Klebfachkräften oder Klebfachingenieur/innen ausgebildet. Die Qualifizierungsmaßnahmen werden sowohl im Klebtechnischem Zentrum des Fraunhofer IFAM als auch vor Ort in den Unternehmen durchgeführt. Alle DVS/EWF-Lehrgänge des Klebtechnischen Zentrums sind nach AZWV zertifiziert und daher über Bildungsgutscheine förderfähig.
Downloads:
Klebtechnische Personalqualifizierung (291KB)
Flyer Refresher 2009 (132KB)
Kursprogramm 2011 (1,32MB)
Josef Solscheid (Geschäftsführer)
Columbusstr. 2
27570 Bremerhaven
T: +49 (0)471 185-0
infoilusdhfshsdfoasdguzkihincotrain-bhv.de
www.incotrain-bhv.de
Seit über 30 Jahren ist das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Kreishandwerkerschaft Bremerhaven-Wesermünde im Bereich der beruflichen Bildung auf verschiedenen Ebenen engagiert.
Bei diesem breiten Engagement handelt es sich um die Überbetriebliche Lehrlingsausbildung, Qualifizierung von Arbeitslosen bzw. von Arbeitslosigkeit bedrohten Mitbürgern, Weiterbildung von Beschäftigten der Betriebe bzw. Firmenschulungen nach Maß.
Zur Bewältigung dieser Aufgabenvielfalt sind derweil ca. 100 Mitarbeiter auf Voll- oder Teilzeitbasis beschäftigt.
Die Schwerpunkte liegen u.a. bei der Automatisierungstechnik, Mechatronik und Robotik sowie bei gewerblich-technischen Qualifizierungen in den Bereichen Metall und Elektro.
Downloads:
InCoTrain Flyer (523KB)
Manfred Wallenschus
Lichthaus
Herrmann Prüserstraße 4
28237 Bremen
T: 49 (0)421 277 26 06
F: 49 (0)421 277 26 07
infoilusdhfshsdfoasdguzkihbub-bremen.de
www.bub-bremen.de
Seit 2007 führt das Unternehmen Bildung v Beratung (BvB) aus Bremen nachfrageorientierte Weiterbildungen im Bereich der Windenergie durch. Nachdem die Zertifizierung nach dem Standard der Agentur für Arbeit (AZWV) am Anfang der Unternehmenstätigkeit erfolgte, liegt das erste Audit wenige Tage zurück. Es werden Weiterbildungen im
Bereich Faserverbundtechnik, Servicetechnik für Windenergieanlagen und Offshore-Sicherheits- und Notfalltrainings angeboten. Weiterhin berät BvB zu allen Fragen von Mitarbeiterschulungen. BvB beschäftigt aktuell 12 Mitarbeiter, die sich alle durch technische Kompetenz und langjährige Erfahrungen im Bereich der Weiterbildung auszeichnen. Die
Weiterbildungen für die Kunden werden sowohl in eigenen Werkstätten als auch Inhouse bei Unternehmen durchgeführt.
BvB bietet passgenaue Weiterbildungen und Trainingsmaßnahmen zu den betrieblichen Erfordernissen an. Neben technischen Fähigkeiten
wird auch Englisch für Fachkräfte in der Windenergie angeboten. Die Zertifizierung weiterer Bildungsmaßnahmen ist in Vorbereitung. Mittlerweile
wurden etwa 200 Teilnehmer fortgebildet, fast alle Teilnehmer fanden Arbeitsplätze in der Windbranche.
Downloads:
Flyer Forbildung: Offshore Sicherheits- und Notfalltraining (87KB)
Fortbildung: Faserverbundtechnik (444KB)