Fachkräfte. Von allen begehrt.
Bundesweit arbeiten heute bereits mehr als 150.000 Menschen in der Windenergiebranche. Der Bedarf an Fachkräften ist weiterhin groß. Qualifizierung sowie fachspezifische Aus- und Weiterbildungsangebote rücken daher zunehmend in den Fokus.
In den vergangenen zehn Jahren sind in Bremerhaven - in enger Verbindung zur ansässigen maritimen Wirtschaft und zur Logistikbranche - mehrere Tausend Arbeitsplätze in der Offshore-Branche entstanden. Um das Angebot an qualifizierten Fachkräften in Zukunft gleichbleibend hoch zu halten und damit die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen zu stärken, hat sich vor Ort ein Netz aus akademischen und beruflichen Bildungseinrichtungen entwickelt. Auch die Wirtschaftsförderung BIS unterstützt mit ihrem Standortmarketing die Unternehmen bei der Fachkräftesicherung.
Liste der Bildungseinrichtungen mit Angeboten für die Windenergiebranche:
Bildungs- und Trainingszentrum für Windenergietechnik
Knurrhahnstraße 25-27
27572 Bremerhaven
t: 0471 3097030
f: 0471 4832817
E-Mail: Bremerhaven@bfw.de
www.bfw.de
Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7.30 - 15.30 und Fr.: 7.30 - 14.00 Uhr
Das bfw - Unternehmen für Bildung betreibt berufliche Bildungsstätten in Bremerhaven und Bremen, in denen seit mehr als 30 Jahren mit und für die Industrie im gewerblich-technischen und auch im kaufmännischen Bereich Weiterbildung erfolgreich durchgeführt wird. Seit 2003 werden im Bildungs- und Trainingszentrum für Windenergieanlagentechnik arbeitslose Facharbeiter/innen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik zu Servicemonteuren/innen für Windenergieanlagentechnik für Hersteller und Serviceunternehmen der Windenergiebranche ausgebildet.
Die Ausbildung im Windzentrum ist sehr praxisnah und wird im ständigen Austausch mit Unternehmen aus der Windindustrie überprüft. Nicht zuletzt gehen die Erfahrungen, die das Windzentrum aus den Firmenschulungen gewonnen hat, in die Weiterentwicklung der Lehrgangskonzeptionen ein.
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Klebtechnisches Zentrum
Prof. Dr. Andreas Groß
Wiener Straße 12
28359 Bremen
t: +49 421 2246-437
f: +49 421 2246-605
kleben-lernen@ifam.fraunhofer.de
http://www.Kleben-in-Bremen.de
Im Klebtechnischen Zentrum als akkreditierter Bildungsstätte werden betriebliche Mitarbeiter/ -innen zu DVS/EWF-Klebpraktiker/-innen, -Klebfachkräften oder Klebfachingenieur/innen ausgebildet. Die Qualifizierungsmaßnahmen werden sowohl im Klebtechnischem Zentrum des Fraunhofer IFAM als auch vor Ort in den Unternehmen durchgeführt. Alle DVS/EWF-Lehrgänge des Klebtechnischen Zentrums sind nach AZWV zertifiziert und daher über Bildungsgutscheine förderfähig.
Prof. Dr. Katharina Theis-Bröhl
T: +49 (0) 471 4823 - 471
ktheis-broehl@hs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de/studienangebot/masterstudiengaenge/process-engineering-and-energy-technology
Die Verfahrenstechnik umfasst ein sehr weites Wissensgebiet, das in der Zukunft noch größere Breite gewinnen wird. Da die Verfahrenstechnik eine Mittelstellung zwischen dem Maschinenbau, der Chemie, Elektrotechnik und Biologie einnimmt erfordert sie ein hohes Maß an interdisziplinärem Verständnis. Wie kaum in einer anderen Ingenieurdisziplin muss in der Verfahrenstechnik stets Neuland betreten werden. Nicht nur die Optimierung eines einzelnen Teilschritts, sondern die Optimierung des Gesamtsystems steht dabei im Vordergrund: Neben der naturwissenschaftlich-technischen Dimension weisen die Verfahren und Produkte auch eine wirtschaftliche Dimension auf und fügen sich in einen politisch-gesellschaftlichen Rahmen ein. Gefragt ist also nicht nur die technisch brillante Lösung, sondern auch deren Umsetzbarkeit im gegebenen ökonomischen und politischen Umfeld. Der Masterstudiengang "Process Engineering and Energy Technology"umfasst in seiner Ausrichtung die Technik der Stoff- und Energiewandelung mit umweltschonenden Prozessen.
Prof. Dr. Katharina Theis-Bröhl
T: +49 (0) 471 4823 - 471
ktheis-broehl@hs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de/studienangebot/bachelorstudiengaenge/nachhaltige-energie-und-umwelttechnologien
Das Entwickeln von Verfahren zur Umwandlung von Stoffen in chemischen, physikalischen oder biologischen Prozessen oder das Einrichten ressourcenschonender und umweltschonender Anlagen zur Erzeugung von absatzfähigen Produkten sind als Schwerpunktgebiete zu nennen. Zusätzliche Schwerpunkte in der umweltfreundlichen und nachhaltigen Energietechnik sind die Energieeffizienzsteigerung und die nachhaltige Energieerzeugung zu nennen. Wesentliche Bestandteile in diesem Bereich sind auch die Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft, die zusätzlich im sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekt betrachtet werden müssen. Der Bachelorstudiengang "Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien" gibt Antworten auf Fragen der nachhaltigen Energie- und Verfahrenstechnik.
Prof. Dr. Carsten Fichter
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
T:+49 (0) 471 4823 - 546
carsten.fichter@hs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de/studienangebot/masterstudiengaenge/windenergietechnik
Seit dem Wintersemester 2009 bietet die Hochschule Bremerhaven den Masterstudiengang Windenergietechnik an. Leitmotiv des Studienganges ist es, die Studierenden auf den Einsatz als Fach- und Führungskräfte, vorrangig in der Windenergiebranche, vorzubereiten. Insgesamt baut der Masterstudiengang auf vorhandene Kenntnisse der Studierenden auf, vertieft diese und vermittelt die fachübergreifenden Disziplinen rund um die Windenergieanlage. Ziel des Studiums ist es, die Technik des komplexen Systems "Windenergieanlage" mit all seinen Facetten zu verstehen. In dem viersemestrigen Masterstudiengang finden aufeinander aufbauende Module in den Bereichen Simulation sowie Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik von Windenergieanlagen statt. Die Kernkompetenzen aus diesen Gebieten sind eng mit den weiteren Modulen des Studiengangs verbunden und versetzen die Studierenden ind die Lage, die Windenergietechnik als ein zusammenhängendes System zu verstehen und in Projekte umzusetzen. Für den Einsatz in leitenden Funktionen werden die Themen Projektmanagement, Personalführung sowie Wirtschaftlichkeit und Finanzierung vertieft. Das Studium befähigt die Absolventen zu wissenschaftlicher und ingenieurmäßiger Arbeit und Methodik und vermittelt theoretisch-analytische sowie praxisorientierte Kenntnisse, die die Studierenden befähigen, sich offen und kreativ auf neue Bedingungen einzustellen.
Prof. Dr. Carsten Fichter
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
T: +49 (0) 471 4823 - 546
carsten.fichter@hs-bremerhaven.de
www.hs-bremerhaven.de/studienangebot/bachelorstudiengaenge/maritime-technologien
Die Weltmeere sind einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren der Zukunft. 2003 wurde deshalb an der Hochschule Bremerhaven der Studiengang "Maritime Technologien" eingerichtet. Der Studiengang ist in die drei Schwerpunkte "Windenergietechnik", "Meeresenergiesysteme" sowie "Marine Biotechnologie" gegliedert, die ab dem vierten Semester angeboten werden. Der Bereich Windenergietechik umfasst u.a. die Entwicklung, die Auslegung und den Betrieb von Windenergieanlagen im On- und Offshorebereich sowie den Bau von Überwachungsplattformen und von Offshore-Anlagen.
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Kunststoff-Kompetenzzentrum
Dr. Silke Mai
Wiener Straße 12
28359 Bremen
t: +49 421 2246-625
f: +49 421 2246-605
Kunststoff-lernen@ifam.fraunhofer.de
www.Kunststoff-in-Bremen.de
Unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM bietet das Kunststoff-Kompetenzzentrum gemeinsam mit den Projektpartnern SGL Rotec GmbH & Co. KG, PowerBlades GmbH, Airbus Deutschland GmbH, Unternehmen für Bildung GmbH (bfw), Faserinstitut Bremen (FIBRE), Haindl Kunststoffverarbeitung GmbH und dem Institut für Werkstofftechnik (IWT) ein umfassendes, überbetriebliches und zertifizierendes Personalqualifizierungssystem für die gesamte Faserverbundtechnologie unter Berücksichtigung von Glas-, Kohlenstoff-, Natur- und Synthesefasern an. Alle Lehrgänge des Kunststoff-Kompetenzentrums sind nach AZWV zertifiziert und daher über Bildungsgutscheine förderfähig.
Josef Solscheid (Geschäftsführer)
Columbusstr. 2
27570 Bremerhaven
t: +49 (0)471 185-0
info@incotrain-bhv.de
www.incotrain-bhv.de
Seit über 30 Jahren ist das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Kreishandwerkerschaft Bremerhaven-Wesermünde im Bereich der beruflichen Bildung auf verschiedenen Ebenen engagiert. Bei diesem breiten Engagement handelt es sich um die Überbetriebliche Lehrlingsausbildung, Qualifizierung von Arbeitslosen bzw. von Arbeitslosigkeit bedrohten Mitbürgern, Weiterbildung von Beschäftigten der Betriebe bzw. Firmenschulungen nach Maß. Zur Bewältigung dieser Aufgabenvielfalt sind derweil ca. 100 Mitarbeiter auf Voll- oder Teilzeitbasis beschäftigt. Die Schwerpunkte liegen u.a. bei der Automatisierungstechnik, Mechatronik und Robotik sowie bei gewerblich-technischen Qualifizierungen in den Bereichen Metall und Elektro.
BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
Am Alten Hafen 118, 27568 Bremerhaven, Telefon: +49 471 9 46 46 615, Fax: +49 471 9 64 64 690, wirtschaft@bis-bremerhaven.de, www.bis-bremerhaven.de