Ganzheitliches Konzept
Die Bremerhavener Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS verfolgt seit 2001 das Ziel, Bremerhaven zu einem führenden europäischen Kompetenzzentrum der Offshore-Windenergie auszubauen. Die Offshore-Windindustrie ist inzwischen zu einem starken Motor des Strukturwandels in der traditionell stark maritim ausgerichteten Wirtschaft Bremerhavens geworden. Bis heute entstanden in dieser neuen Branche mehr als 2.000 neue Arbeitsplätze - Tendenz steigend. Zugleich leistet die Wirtschaft, die Stadt Bremerhaven und das Land Bremen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.
Netzwerke
Die Vernetzung der im Land Bremen und der Region ansässigen Akteure der Windenergiewirtschaft (Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Qualifizierungs- und Weiterbildungsträger, Verwaltungsinstitutionen) gelang mit der Gründung der Windenergieagentur Bremerhaven Bremen e.V. (WAB). Die WAB ist heute mit über 350 Mitgliedern das stärkste Windindustrie-Netzwerk in Deutschland.
Teststandorte
Die Multibrid GmbH (heute AREVA Wind) hat ihn Bremerhaven mit Hilfe der Umwelt- und Technolgieförderung seit 2002 eine 5 Megawatt Offshore Anlage entwickelt, die 2004 als Prototyp onshore aufgestellt wurde und wichtige Testergebnisse lieferte. Die Ausweisung von insgesamt fünf Teststandorten für Multimegawatt-Anlagen von REpower und AREVA Wind waren wichtige Bausteine in der Förderung vonr Forschung und Entwicklung der Offshore Windenergie.
Forschung und Entwicklung
Mit der Gründung der fk wind - Institut für Windenergie, dem Aufbau eines Bachelor- und Masterstudiengangs Windenergie an der Hochschule, dem Windkanalzentrum der Deutsche WindGuard GmbH und v.a. durch die Ansiedlung des Fraunhofer Instituts für Windenergien und Energiesystemtechnik wurde das Angebot wissenschaftlicher Dienstleistungen zur Unterstützung der Forschung und Entwicklung für die Windenergiewirtschaft maßgeblich ausgebaut.
Zahlreiche Hersteller und Zulieferer in Bremerhaven ansässig
Parallel hat die BIS die Entwicklung geeigneter Industrieflächen am seeschifftiefen Wasser für die Produktion, Logistik und den Service von Offshore-Windenergieanlagen sowie die benötigte Hafeninfrastruktur vorangetrieben. Im Industriegebiet Luneort sind heute die wichtigen Hersteller von Offshore Anlagen Repower Systems SE, AREVA Wind GmbH, Power Blades GMBH und WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte ansässig.
Neuer Offshore Terminal und Industriepark-Konzept
Mit dem neuer Offshore Terminal in der Weser wird ab 2014/2015 eine zusätzliche Hafeninfrastruktur speziell für die Offshore Branche bereit stehen. Die direkt angrenzenden Industrieflächen, mit rund 280 ha, bieten nicht nur Erweiterungsmöglichkeiten für die ansässigen Unternehmen, sondern auch Platz für neue Unternehmen, Zulieferer und weitere Dienstleister.