Häfen

Die richtige Kaje. Für jede Ladung.

Für die Errichtung, dauerhafte Versorgung und Wartung von Offshore- Windparks werden Häfen unterschiedlicher Auslegung benötigt. Bremerhaven, das seit jeher eng mit Logistik und maritimer Wirtschaft verbunden ist, kann der Offshore-Branche verschiedene Kajen und Terminals anbieten.

Labradorhafen Labradorhafen
Offshore Terminal OTB (planned) Offshore Terminal Bremerhaven (OTB)
ABC-Halbinsel ABC-Halbinsel
Containerterminal 1 Containerterminal 1
Kailänge
1.132 Meter
Liegeplätze
2-3
Wassertiefe
7,6 Meter
Schwerlasteignung
Schwerlastplatte
100 *16 Meter
Bis zu 50to/m2
Schleusenbeschränkung
182 * 35 Meter
Kailänge
500 Meter
Liegeplätze
2-3
Wassertiefe
14,5 Meter
Schwerlasteignung
Schwerlastplatte
500 * 70 Meter
Schleusenbeschränkung
keine
Kailänge
900 Meter
Liegeplätze
3
Wassertiefe
10,5 Meter
Schwerlasteignung
Geeignet für Lagerung
und Umschlag von
Offshore-Wind
Komponenten
Schleusenbeschränkung
305 * 55 Meter
Kailänge
500 Meter
Liegeplätze
2-3
Wassertiefe
12,6 Meter
Schwerlasteignung
Schwerlastplatte
400*34 Meter
5to/m2
Schleusenbeschränkung
keine

1. Labradorhafen

Die öffentliche Schwerlastumschlagsanlage am Labradorhafen bietet den ansässigen Unternehmen an der Ost- und Westseite des Hafenbeckens eine ihren Bedürfnissen angepasste Umschlagsinfrastruktur.

Daten 

Betreiber: FBG Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH
Kailänge: 1.132 m, 2 – 3 Schiffsliegeplätze
Jack-up: direkt vor der Schwerlastplatte
Schwerlasteignung: Westseite: Schwerlastplatte (bis zu 70kN/m2) 100 m lang und 16 m breit und Ostseite: Kajenlänge insgesamt 1.132 m lang; Schwerlastplatte (bis zu 70kN/m2) 76 m und 27 m breit sowie 74 m lang und 15,5 m breit
Wassertiefe: 7,60 m
Schleusenbeschränkung: 182 m (Länge) und 35 m (Breite)

2. Offshore Terminal ABC Halbinsel

Auf der sogenannten ABC-Halbinsel betreibt die BLG LOGISTICS GROUP ein Terminal für die Verschiffung von Offshore–Windenergieanlagen.

Neben Schiffsliegeplätzen sind auf der ABC-Halbinsel schwerlastfähige Flächen zur Lagerung von Gründungsstrukturen und Großkomponenten für Offshore-Windenergieanlagen vorhanden. Gerätschaften und Ersatzteile für Service und Wartung auf See können ebenfalls gelagert werden.

900 Meter Kailänge und ein 10,50 Meter tiefes Hafenbecken ermöglichen das „aufjacken“ von Errichterschiffen. Die Zufahrt erfolgt über die 305 mal 55 Meter große Kaiserschleuse.

Offshore Terminal ABC-Halbinsel – BLG

Betreiber: BLG Logistics Group
Fläche: 10 ha
Kailänge: 2 Schiffsliegeplätze
Jack-up: direkt vor der Schwerlastplatte möglich
Schwerlasteignung: Schwerlastplatte mit bis zu 20 to/m² Flächenlast, handling von bis zu 1.000 t schweren Komponenten
Wassertiefe: 10,5m – 11,0m
Schleusenbeschränkung: Länge: 305 m und Breite: 55 m

Technische Ausstattung: Self-Propelled Modular Transporter (SPMT), Gabelstapler bis 52 to, Reachstacker bis 42 to, kurzfristig verfügbar, Mafitrailer (RORO Tugmaster mit Schwanenhals, kurzfristig verfügbar, Mobilkrane 30-400 to, kurzfristig verfügbar
Dienstleistungen: Umschlag und Lagerung von Komponenten für Offshore-Windenergieanlagen durch hochqualifiziertes, erfahrenes Logistikpersonal, Be-/Entladung von Schiffen und Pontons mit Schienenfahrzeugen, Kranen, SPMTs und Gabelstapler, Qualitätssichernde Maßnahmen, Montageassistenz, Containerstuffing und -handling

3. RoRo Terminal Bremerhaven

Der Standort an der Wesermündung ist einer der wichtigsten Transshipment-Häfen für weltweite RoRo-Transporte. Die multifunktionale Umschlaganlage bietet auch größten RoRo-Spezialschiffen beste Bedingungen für eine professionelle Abfertigung – etwa 340.000 Quadratmeter weitläufige Terminalfläche, ein modernes Equipment für einen sicheren und schnellen Umschlag schwerster Teile von bis zu 21.000 Tonnen Gewicht, zeitgemäße IT-Technik und gute Verkehrsanbindungen an das europäische Hinterland.

High & Heavy – Terminal für besondere Schwergewichte
Selbstfahrende Schwergutladungen verlangen eine besondere Handhabung: Leistungsstarke Zugmaschinen, die konsequente Einhaltung zusätzlicher Vorgaben bei der Ladungssicherung und ein speziell durch die Hersteller geschultes Fachpersonal sorgen dafür, dass der Terminal den hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Bereich High & Heavy gerecht wird.

- Terminal mit einer Bewegung von rund 1,2 Millionen Tonnen in diesem Bereich

- Zentrale Mafi-Packstation für die größten Ro/Ro-Reeder der Welt

- 340.000 m² (davon 20.000 m² überdacht) große High & Heavy-Fläche mit modernsten Umschlaggeräten am AutoTerminal

Betreiber: BLG Logistics Group GmbH & Co. KG



4. Containerterminal 1

Europas viertgrößter Containerterminal wurde seit 2011 in einem Teilbereich von verschiedenen Unternehmen (z.B. RWE Innogy, Senvion SE)  als Basishafen für die Errichtung von Offshore- Windparks genutzt. Hierfür stehen 17 Hektar Terminalfläche mit einer direkt angrenzenden Kaje sowie Büroräumen für etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung.

Elefantenfüße für sicheres Arbeiten
Um den Konstruktionsschiffen ein uneingeschränktes Arbeiten im Hafenbereich zu ermöglichen, wurde der Untergrund des Liegeplatzes durch Spezialkonstruktionen (sog. "Elephantenfüße") verstärkt.

Containerterminal 1

Betreiber: Eurogate GmbH & Co. KGaA, KG
Fläche: 25 ha
Kailänge: 450 m
Jack-up: vor der Kaje möglich, Referenzen („VIDAR“/HochTief, „SEA Installer“/A2Sea, „Victoria Mathias“/ RWE
Schwerlasteignung: SWL60
Wassertiefe: 12,5m – 15,5m
Schleusenbeschränkung: nein
Technische Ausstattung: Super-Post-Panmax Portalkräne, trailer, reach stacker, fork lifts, spreader, etc.
Dienstleistungen an Land:

  • Handling von Bauteilen
  • Lagerung
  • Lieferung
  • Spezialisiertes Expertenteam für den gesamten Logistikprozess

Für Onshore Windenergie

Lagerfläche: bis zu 100.000m²